So vermeiden Sie Nachtragsforderungen bei einer Gebäudezertifizierung!
Alle Informationen zum Praxis-Seminar "Wertsteigerung durch Nachhaltigkeitszertifizierung"
Kostenlose Checkliste mit 10 Tipps, wie Sie Ihre Nachhaltigkeitszertifizierung erfolgreich machen
Wenn sich Bauinhalt oder Bauumstände ändern ...
Wenn Sie selbst in der Projektentwicklung tätig sind, sei es als Geschäftsführer, Abteilungsleiter oder Projektleiter, dann gehört die Vermeidung oder Abwehr von Nachtragsforderungen zu Ihrem Tagesgeschäft.
Diese resultieren stets aus zwei Ursachen: Änderungen des Bauinhalts oder Änderungen der Bauumstände.
Und selbstverständlich können Nachtragsforderungen auch bei der Durchführung von Maßnahmen zur Erhöhung der Nachhaltigkeitsqualität bzw. zur Erreichung eines Nachhaltigkeitszertifikates entstehen.
Ob und wie hoch das Risiko des Eintretens von Nachhaltigkeitsforderungen ist hängt von den folgenden drei Faktoren ab:
1. Verfügbarkeit von Kompetenz im Bereich Nachhaltiges Bauen beim Projektleiter, den Fachplanern oder einem hinzugezogenen Auditor oder Nachhaltigkeitsberater.
Je größer diese Kompetenz ist, desto geringer ist die Gefahr von Nachträgen, da etliche Nachhaltigkeitskriterien mehrere Planungsdisziplinen betreffen, die sorgfältig aufeinander abgestimmt werden müssen.
Bei den Bauausführenden kann dies leider gerne auch umgekehrt sein. Also je größer deren Kompetenz im Bereich Nachhaltiges Bauen, desto größer ist die Gefahr von Nachträgen.
2. Zeitpunkt des Beginns der Vorbereitung einer Nachhaltigkeitsoptimierung bzw. - zertifizierung
Je später mit der Zertifizierung begonnen wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich einige der für ein gutes Zertifizierungsergebnis erforderlichen Maßnahmen aufgrund der Komplexität, Zeitknappheit oder schlicht irrtümlich, nicht in den Ausschreibungsunterlagen wiederfinden.
3. Qualität der Projektsteuerung und des Baucontrolling
Je erfahrener die Projektsteuerung in Bezug auf die Umsetzung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen ist, desto sicherer werden die Maßnahmen umgesetzt und etwaige nachtragsfördernden Baustörungen vermieden.
Sollte einer oder mehrerer der genannten Faktoren eintreten dann besteht die Gefahr,
- dass das Kostenbudget überschritten wird und damit der Verkaufserlös gemindert wird,
- oder das, falls eine Budgetanhebung nicht möglich ist, nur ein schlechteres Zertifizierungsergebnis erzielbar wird mit dann ggf. ebenfalls Einbußen beim Verkaufserlös.
Falls irgend einer der zuvor genannten Punkte auch auf Ihr Bauvorhaben zutrifft, dann ist dies ein Indiz dafür, dass Sie kein System haben, um sich auch im Bereich der Nachhaltigkeitsoptimierung vor Nachträgen zu schützen.
Mit dieser Methode vermeiden Sie Nachtragsforderungen
Um wirklich sämtliche Aspekte einer Nachhaltigkeitsoptimierung von der Planung über die Bauausführung bis hin zur Dokumentation für eine etwaige Zertifizierung vollständig zu erfassen, haben wir aus zehn Jahren Erfahrung in der Beratung von Kunden die in der Grafik dargestellten fünf Schritte entwickelt.
Neben der bereits genannten "Green Competence" (siehe Phase 1 in der Grafik) kommt der Phase 3, "Nachhaltigkeitsintegration", entscheidende Bedeutung zu.

Denn hier werden die in Phase 2 festgelegten Nachhaltigkeitsmaßnahmen in die Planung, und damit in den Bau überführt.
Doch Vorsicht! Nicht alle vom GU oder von einzelnen Gewerken zu erbringende Leistungen fließen mittelbar in die Planung ein.
Darüber hinaus gibt es weitere, noch explizit mit den bauausführenden Unternehmen zu vereinbarende Leistungen, wie beispielsweise Unterstützung von Messungen und Qualitätskontrollen, Erstellung eines Indoor Air Quality Planes (IAQ), etc..
Schließlich sollten Sie aber auch noch vor der Durchführung einer Nachhaltigkeitsoptimierung bzw. - zertifizierung Ihre Planerverträge prüfen.
Denn auch hier entstehen zusätzlich erforderlich werdende Leistungen!
Wenn Sie mehr über unser 5-stufiges System wissen wollen, den korrekten Aufbau eines Pflichtenheftes für den GU kennen lernen wollen oder erfahren wollen, welche Kostenpositionen bei einer Zertifizierung grundsätzlich überhaupt zu kalkulieren sind, dann möchten wir Sie herzlich zu unseren 1-tägigen Praxis-Seminar "Wertsteigerung durch Nachhaltigkeitszertifizierung"einladen!
Klicken Sie rechts auf den Link "Mehr zum Seminar" und sehen Sie sich unser Video an und erfahren Sie, was Sie alles in diesem Seminar erwartet!
Gerne können Sie auch ein unverbindliches telefonisches Umsetzungs-Gespräch vereinbaren.
Sie haben Fragen oder sind an einer Zertifizierung interessiert?
Dann buchen Sie jetzt einen unverbindlichen Telefontermin und wir besprechen das weitere Vorgehen.