Welche Rolle "Green Competence" für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitszertifizierung spielt
Hochmotivierter Projektleiter, aber ohne richtige Methode, um Green Building Maßnahmen zu managen
Vor kurzem bin ich bei einem Networking-Event mit einem freundlichen Projektleiter eines namhaften Projektentwicklungsunternehmens, ins Gespräch gekommen, der, wie er mir berichtete, hochmotiviert gestartet war, um das von ihm verantwortete modernes Bürogebäude nachhaltiger zu machen.
Im Gespräch gestand er, dass er jedoch zwischenzeitlich sehr frustriert sei.
Denn er hatte anfangs sorgfältig geprüft, ob eine Verbesserung der Nachhaltigkeitsqualität des Gebäudes tatsächlich zu einer besseren Vermietung und damit zu einem höheren Verkaufspreis führen würde.
Persönlich war er darüber hinaus sehr interessiert, selbst einen Beitrag zur Verringerung der Umweltbelastung zu leisten.
Und seinem Chef gegenüber, war es ihm dann gelungen, die wirtschaftlichen Vorteile einer Nachhaltigkeitsoptimierung zu quantifizieren, ein entsprechendes Budget zu erhalten und grünes Licht für eine Zertifizierung zu bekommen.
Der erwähnte Projektleiter war zwar erfahren und verfügte über die erforderlichen Kompetenzen im Bereich Projektsteuerung, doch war er ob der unterschiedlichsten Fachdisziplinen, die bei einer Nachhaltigkeitsoptimierung zu integrieren sind, schlicht überfordert, wie er mir gestand.
Ihm war oft nicht bewusst, dass seine Fachplaner gar nicht über das Wissen zum Nachhaltiges Bauen verfügten.
Auch war er nicht auf die verschiedenen zusätzlichen Kostenarten, die üblicherweise bei einer Zertifizierung entstehen, vorbereitet.
Aus dem Ruder laufende Kosten, Terminverzögerungen und gegenseitige Schuldzuweisungen im Planungsteam waren schließlich die Folge.
Verständlich, dass er sich darüber sorgte,
- nicht die angestrebte Güteklasse – in diesem Fall DGNB Gold - zu erreichen,
- Dass das zur Verfügung gestellte Kostenbudget deutlich überschritten wird,
- oder dass die verbesserte Nachhaltigkeitsqualität später im Rahmen der Konformitätsprüfung bei der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen nicht anerkannt wird.
Mit der richtigen Methode die Untiefen einer Nachhaltigkeitszertifzierung umschiffen
Falls Sie ebenfalls schon einmal in einer solchen Situation gewesen sind, dann liegt dies daran, dass Sie über keine geeignete Methode verfügen, wie Sie von der Planung über die Bauausführung bis hin zur Dokumentation ihr Gebäude Schritt für Schritt in Richtung Nachhaltigkeit optimieren.
In den mehr als zehn Jahren, die wir Unternehmen bereits helfen, eine Nachhaltigkeitsoptimierung mit gegebenenfalls anschließender Zertifizierung durchzuführen, haben wir eine aus fünf Schritten bestehende einfache Methode entwickelt, bei der jeder Schritt aufeinander aufbaut.
Besonderer Fokus liegt dabei auf den zahlreichen Schnittstellen zwischen den verschiedenen Disziplinen und wie sich eine Nachhaltigkeitsqualität ohne nennenswerte Reibungsverluste und Mehrkosten in die Planung, und von dort in die eigentliche Bauausführung überführen lässt.
Wie Sie in der Grafik erkennen können, gibt es insgesamt fünf Schritte.
Sondern vielmehr sollte jedem Projektleiter bekannt sein, welche Nachhaltigkeitsfaktoren sich auf die Steigerung oder Sicherung des Immobilienwertes, die Gewinnung von Top-Mietern oder die Verringerung von Leerständen auswirken.
Wie auch der erwähnte Projektleiter, überspringen jedoch viele bereits den ersten Schritt!
Green Competence is the key!
Und dies habe ich ihm dann versucht zu vermitteln.
Denn die Aspekte der Nachhaltigkeit, wie beispielsweise Energieeffizienz oder Barrierefreiheit, resultieren aus komplett anderen Zielen, werden von speziellen Mega-Trends getrieben und stehen häufig im Konflikt zu den uns bekannten Zielen der Projektentwicklung, wie etwa Materialwirtschaftlichkeit oder zentrale Gebäudesteuerung.
Um hier die richtige Balance zu finden, ist der erste Schritt, nämlich "Green Competence erwerben", entscheidet.
Dabei geht es jedoch nicht ausschließlich um das Wissen, wie beispielsweise eine thermische Simulation funktioniert oder wie sich Nachhallzeiten reduzieren lassen.
Wenn Sie wissen möchten, ob sich unsere Methode auch für Ihr Projekt eignet, oder wie Sie sich als Projektleiter, Abteilungsleiter oder Geschäftsführer in nur einem Tag die Grundlagen der "Wertsteigerung durch Nachhaltigkeitszertifizierung" aneignen können, dann vereinbaren Sie ein unverbindliches telefonisches Umsetzungs-Gespräch oder klicken Sie auf den Link "Mehr zum Seminar" und schauen Sie sich das Info-Video!
Sie haben Fragen oder sind an einer Zertifizierung interessiert?
Dann buchen Sie jetzt einen unverbindlichen Telefontermin und wir besprechen das weitere Vorgehen.