Sidebar

Konventionelle Projektentwicklung folgt der Kosten-, Zeit- und Flächenoptimierung

rosmarienkarree10

Definiert als die Zusammenführung von Projektidee, Standort und Kapital, erfolgt die Projektentwicklung traditionell in einem linearen Stufenprozess.
Von der Konzeptphase, über die Planung, bis in die Vermarktung hinein, gehorcht die Verfeinerung des ersten Gebäudeentwurf dabei überwiegend den Determinanten des Grundstückszuschnitts, der bauordnungs- und bauplanungsrechtlichen Bestimmungen sowie der Nachfrage des Marktes.
Zentrale Steuerungsgrößen bei der Erreichnung der definierten Gebäude- und Flächenqualitäten sind dabei die Kosten, bzw. deren Reduzierung, die Flächeneffizienz und damit der Ertrag, sowie der zeitliche Realisierungshorizont.

Die Entwicklung dieser Qualitäten wird standardmäßig an hochspezialisierte Planer, wie Architekt, Tragwerksplaner, TGA-Planer, Elektroplaner, Bauphysiker, etc., delegiert, deren Wirken sich jedoch ausschließlich nach den erwähnten Steuerungsgrößen Kosten, Flächeneffizienz und Zeit richtet. 

Eine Berücksichtung der zu erzielenden Nachhaltigkeitsqualität findet nicht statt.

Steigerung des Immobilienwertes durch Nachhaltigkeitsqualität ist Querschnittsaufgabe

Dies ist jedoch nicht verwunderlich, da sich nachhaltige Gebäudeeigenschaften einerseits nicht starr festlegen lassen, und andererseits keinen einzelnen Planungsdisziplinen zuzuordnen sind.

Vielmehr manifestieren sich Nachhaltigkeitsmerkmale, wie Barrierefreiheit, Raumluftqualität, Energie- und Ressourceneffizienz, etc., in allen Fachdisziplinen und dies, je nach Zielgruppe, Marktumfeld, Immobilienart, etc., mit unterschiedlichen Ausprägungen.

Gefragt ist daher eine Methode, die geeignet ist, komplexe Probleme durch ganzheitliche Betrachtung und integrales Vorgehen zu lösen, und dabei die Entwicklung des Immobilienwertes zur zentralen Steuerungsgröße erklärt - das Value Engineering.

Value Engineering ist eine seit 1947 in zahlreichen Branchen erfolgreich eingesetzte Managementmethode, die Kostensenkungen bzw. Leistungsverbesserungen von bis zu 50 % erreicht.

Value Engineering wird zum Lösen "komplexer Probleme verwendet, für die weder eindeutige Lösungen bekannt noch Lösungen mit Hilfe numerischer Verfahren möglich sind", wie beispielsweise der Wirkung der Nachhaltigkeitsqualität auf den Wert von Unternehmen oder Immobilien (weitere Informationen zu Value Engineering in Wikipedia).

Im Kontext der Entwicklung nachhaltiger Immobilien ersetzt "Sustainable Value Engineering" nicht die traditionelle Projektentwicklung, sondern versteht sich als ergänzende Beratung, die je nach Bedarf flexibel eingesetzt werden kann.

Back to top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.