Rund 40% des deutschen Endenergieverbrauchs (Raumwärme, Warmwasser, Beleuchtung) und etwa ein Drittel der CO2-Emissionen entfallen auf den Gebäudebereich.
Gleichzeitig sind die jährlichen Heizkosten für eine durchschnittliche Wohnung in den letzten 7 Jahren von € 350,00 auf € 600,00 gestiegen.
Eine energetische Gebäudesanierung ist daher nicht nur aus Gründen des Klimaschutzes geboten, sondern kann auch zu erheblichen Kosteneinsparungen führen! Und dies um so mehr, als dreiviertel des Gebäudebestandes noch vor der 1. Wärmeschutzverordnung von 1979 errichtet wurden und die überwiegende Mehrheit der Heizungssysteme nicht dem Stand der Technik entspricht.
Von der Bestandsaufnahme, über die Energiebedarfsrechnung, bis hin zur Maßnahmenkonzeption und Wirtschaftlichkeitsberechnung erhalten Sie von uns eine umfassende Analyse, um die zentrale Frage zu beantworten, ob, und wenn ja, mit welchen Maßnahmen eine energetische Gebäudesanierung wirschaftlich sinnvolll ist!
Nutzen
- Verringerung der CO2-Emissionen
- Kosteneinsparung
- Leerstandsverringerung
- Wertsicherung
- Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Gebäudebestandes
Leistungen
- Auswertung der Verbrauchsdaten
- Objektbegehung
- Bestandsaufnahme
- Thermographie-Gutachten
- Blower-Door-Test
- Energiebedarfsrechnung nach EnEV
- Variantenuntersuchung
- Fördermittelberatung (KfW, BAFA)
- Prüfung Mieterhöhungpotential (§§ 558, §§ 559)
- Prüfung Wärme-/Stromlieferverträge
- Prüfung Energiecontracting
- Kostenermittlung
- Investitionsrechnung
Anwendungsfälle
- zur Ermittlung der Energieeffizienz und Erstellung eines Energieausweises
- zur Vorbereitung von Bestandsmodernisierungen
- zur Durchführung der Portfolioanalyse
So starten Sie!
- Klicken Sie hier und fordern Sie weitere Informationen zu dieser Leistung an!
- Bei Fragen rufen Sie uns einfach unter unserer kostenfreien Service-Nummer 0800 627 83 77 (FREECALL) an!